Endlich die richtige Bettdecke!

Endlich die richtige Bettdecke!

Themen: Allgemein, Blog, Gesundheit

Die richtige Bettdecke ist essenziell für erholsamen Schlaf. Trotzdem schlafen viele Menschen Nacht für Nacht unter einer Bettdecke, die nicht richtig passt – dann wird gefroren und geschwitzt, obwohl man sich eigentlich erholen sollte. Es ist nämlich gar nicht so einfach, die perfekte Bettdecke zu finden. Wer als Kunde im Bettengeschäft schon einmal in der Bettdecken-Abteilung stand, weiß, was gemeint ist: Eine große Auswahl an Bettdecken mit unterschiedlichsten Wärmestufen, Füllungen und Deckengrößen bietet sich zum Kauf an – nur welche ist die richtige?

Erholsamen Schlaf gibt es nur mit der richtigen Bettdecke

Das Schlafklima wird ganz entscheidend von der Bettdecke beeinflusst: Zu rund 80 Prozent ist die Decke für das Mikroklima in der Betthöhle verantwortlich. Sie sorgt dafür, dass die vielen kleinen Luftpolster in der Bettdecke im Winter wärmend isolieren und im Sommer genügend Zirkulation zulassen, damit man nicht zu schwitzen beginnt. Die Bettdecke bewirkt also den wichtigen Temperaturausgleich, während wir schlafen. Außerdem gibt der Mensch im Schlaf Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf ab. Diese Feuchtigkeit muss vom Schlafenden über die Bettdecke abtransportiert werden. Denn wer in der Nacht in einem klammen Bett friert oder zu schwitzen beginnt, kann nicht tief genug schlafen oder schläft schlimmstenfalls nicht durch – so kann sich keine Erholung einstellen. Außerdem kann ein ungünstiges Mikroklima in der Betthöhle zu Problemen im Bereich des Muskel- und Skelettapparates führen. Betroffen ist hiervon in erster Linie die Schulter- und Nackenregion.

Welcher Wärmetyp sind Sie?

Jeder Mensch hat seinen ganz individuellen Wärmebedarf. Für das perfekte Bettklima muss dieses persönliche Wärme- und Kälteempfinden bei der Auswahl der richtigen Bettdecke berücksichtigt werden. Eine ältere Dame, die gern bei geöffnetem Fenster schläft, benötigt eine völlig andere Bettdecke als ein junger Mann, dessen Schlafzimmer leicht geheizt ist – ganz unabhängig von ihren persönlichen Vorlieben, was die eigene Bettdecke angeht. Denn das Geschlecht, das Alter und die Schlafraumtemperatur bestimmen den individuellen Wärmebedarf maßgeblich. Die dormabell Wärmebedarfsanalyse bindet diese Faktoren ein und ermittelt auf wissenschaftlicher Basis den Wärmebedarf für jeden Schläfer.

Die Auswahl bei den Füllungen ist groß

Natürlich sind Ihre persönlichen Vorlieben bei der Auswahl der richtigen Bettdecke ebenso wichtig wie die gerade genannten Faktoren. Sie lieben dickere, flauschige Decken zum Ein-kuscheln? Oder möchten Sie Ihre Zudecke öfter waschen, weil Sie Allergiker sind? Das können Sie vor allem über die Wahl der Zudecken-Füllung bestimmen. Zu den beliebtesten Füllungen zählen:

Daune: die klassische Füllung für Bettdecken, flauschig-weich und kuschelig, beste Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung

Klimafaser: leicht, atmungsaktiv und besonders pflegeleicht, ideal für Allergiker

Kamelhaar: antistatisch, optimaler Temperaturausgleich und beste Wärmeregulierung

Wer kuschelige Decken bevorzugt, greift also zur klassischen Daunendecke. Sind Ihnen dünnere Bettdecken lieber, ist eine Kamelhaardecke etwas für Sie. Und wenn Sie Wert auf einfache Waschbarkeit legen, sollten Sie sich eine Klimafaserdecke anschaffen.

Auf die Details kommt es an

Achten Sie beim Deckenkauf auch auf die individuelle Steppung der Bettdecken. Die perfekte Bettdecke sollte so versteppt sein, dass die Füllung nicht verrutschen kann. Aber auch die Form der Steppung hat Einfluss auf den Schlafkomfort: Neben der klassischen Kassettendecke gibt es immer mehr Bettdecken, die auf die Körperkontur eingehen. Eine umlaufende Randrolle (z.B. bei der Decke dormabell Daunen Edition WB3) sorgt dafür, dass sich die Bettdecke optimal an den Körper anpasst und ihre Ränder immer perfekt auf der Matratze aufliegen – selbst bei unruhigen Schläfern. Bei dormabell gibt es auch Bettdecken, die im Fußbereich mehr Füllung besitzen als im oberen Teil der Decke. Das ist der Tatsache geschuldet, dass der menschliche Körper nachts vor allem an den Beinen weniger Wärme abgibt, weshalb dieser Bereich des Körpers besser isoliert werden muss.

Wählen Sie eine größere Bettdecke für mehr Komfort

Im Doppelbett bekommt jeder Schläfer seine eigene Bettdecke, schließlich hat jeder seinen ganz persönlichen Wärmebedarf. Doch wie groß ist die perfekte Zudecke? Grundsätzlich sollte die Bettdecke immer 20 cm länger sein als der Schläfer groß ist. Zudecken in der Komfortgröße 155 x 220 cm sind also die richtige Wahl für alle, die größer als 1,80 m sind. Die Standardgröße (135 x 200 cm) ist hier zu kurz. Aber auch allen anderen kann man nur raten: Probieren Sie die Komfortgröße aus! Vor allem durch die zusätzliche Breite kann man sich viel besser in die Decke einkuscheln und deckt sich nachts nicht so schnell auf. Aufgrund der stark gestiegenen Beliebtheit von Komfortdecken ist es auch überhaupt kein Problem mehr, schöne Bettwäsche zu finden.

Mit der dormabell Wärmebedarfsanalyse zur perfekten Bettdecke

Es gibt ganz schön viel zu beachten, wenn es um die perfekte Bettdecke geht! Warum sich also nicht von jemandem beraten lassen, der sich täglich mit erholsamem Schlaf beschäftigt? Wir ermitteln gern Ihren persönlichen Wärmebedarf. In einem kurzen Gespräch erfassen wir die wichtigsten Eckdaten und fragen Ihre persönlichen Vorlieben in Bezug auf die Bettdecke ab. Wenn Sie Ihren individuellen Wärmebedarf kennen, empfehlen wir Ihnen aus dem fein abgestuften und perfekt an die Wärmebedarfsanalyse angepassten Bettdecken-Sortiment eine Bettdecke, die optimal zu Ihnen passt.

Unsere Ratgeber für Sie

Einfach besser Schlafen Das richtige Bettsystem Die richtige Bettdecke Das richtige Kopfkissen

Ähnliche & Interessante Beiträge zum Thema "Allgemein"

Sie haben weitere Fragen?

    * Pflichtfelder

    Diese Seite wird durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Google Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen